Wir verlassen Seurre für den letzten Abschnitt der Saône bis zum Abzweig in den Rhein-Rhone-Kanal – obwohl dieser ja eigentlich in die Saône und nicht in die Rhône mündet.
Hier auf dem „Canal du Rhône au Rhin“ ist es deutlich enger und oft müssen wir bei einer der knapp 120 Schleusen, die uns auf 236 Kilometer zum Rhein bringen, aktiv werden: es geht erst Mal Bergauf.
Die zehnte Schleuse bringt uns dann in die Kleinstadt Dole – einer ehemals im Mittelalter wichtigen Handelsstadt, die mit kleinen Gassen und alten Häusern an kleinen Kanälen eine wunderbaren Charme versprüht.
Ein Wandgemälde an einer Häuserfassade, „La Fresque des Dolois“, stellt berühmte Persönlichkeiten des Ortes Dole dar. Die wohl berühmteste ist Louis Pasteur, der hier im Jahr 1822 geboren war.
Louis Pasteur (1822–1895) war ein französischer Chemiker und Mikrobiologe und gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts. Auch wenn uns die „Pasteurisierung“ wohl als erstes zu dem Namen einfällt, hat es gleich mehrere bedeutende Forschungsergebnisse erzielt: er entwickelte die Keimtheorie von Krankheiten und erfand das heute als Pasteurisierung bekannte Verfahren zur Abtötung von Krankheitserregern in Lebensmitteln, z. B. Milch und Wein, ohne Geschmack zu zerstören.
Wohl noch wichtiger war, dass er die Grundlage für Hygiene, Infektionskontrolle und insbesondere moderne Impfprogramme legte. Louis Pasteur hat mit Impfungen die moderne Immunologie begründet. Er entdeckte, dass abgeschwächte oder „abgetötete“ Krankheitserreger den Körper dazu bringen, eine Immunabwehr zu entwickeln, ohne die Krankheit selbst auszulösen.
Er entwickelte Impfungen gegen Hühnercholera, Milzbrand (Anthrax) und 1885 gegen Tollwut. Pasteur zeigte erstmals experimentell, dass krankheitsverursachende Mikroben bekämpft werden können, bevor sie eine Infektion auslösen.
Seine Arbeit legte die Grundlage für fast alle heutigen Impfungen.
Die gotische Basilika Notre-Dame in Dole (Baubeginn 1508) hat u.a. eine historische Orgel, die zwischen 1750 und 1754 von dem deutschen Orgelbauer Karl Joseph Riepp erbaut wurde.
Den Abend lassen wir in einem Restaurant in „Klein Venedig“ in Dole, dem malerischen Viertel entlang der Kanal- und Flussläufe, am Canal des Tanneurs ausklingen.